Citizen Science Award

Du hast Interesse, dann nimm jetzt gleich hier teil!

Das Projekt auf einen Blick

Wissenschaftsbereich: Lehr-Lern-Forschung
Ort: Mitforschen ist österreichweit möglich.
Zielgruppen: Schulklassen/Jugendgruppen ab 9 Jahren, Familien und Einzelpersonen
Erforderliche Ausstattung: Kamera oder Smartphone für die Aufnahme des Bildes; Smartphone, Tablet oder Computer mit Internet zum Hochladen der Daten
Anmeldung zum Mitforschen: nicht erforderlich; die Fotos und Fragen/Beschreibungen werden über die Projekt-Webseite hochgeladen
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 31. Juli 2025
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Bilder von gesellschaftlich relevanten Themen aufnehmen, die im Mathematikunterricht behandelt werden können, mathematische Fragestellungen zu dem Thema formulieren und diskutieren
Zeitaufwand zum Mitforschen: Aufnahme der Fotos und Hinzufügen der Fragestellungen/Beschreibungen: ca. 10-15 Minuten

Projektbeschreibung

Nicht nur internationale Bildungsdokumente, sondern auch der österreichische Lehrplan betonen die Wichtigkeit, übergreifende Themen in allen Unterrichtsfächern – einschließlich Mathematik – zu behandeln. Das Sparkling-Science-Projekt „MatheConnect“ verfolgt das Ziel, gesellschaftlich relevante Themen zu identifizieren und diese mit mathematischen Inhalten zu verknüpfen.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Perspektiven und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler: Als Citizen Scientists sammeln und analysieren sie Daten, um Themen zu finden, die für Jugendliche unterschiedlichen Alters spannend und lebensnah sind. Diese Themen werden mit mathematischen Inhalten verknüpft, um daraus Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die auch übergreifende Themen in den Mathematikunterricht einbeziehen.

Die erstellten Materialien werden anschließend evaluiert und das Feedback von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften fließt in die Optimierung ein. Ziel ist es, den Mathematikunterricht praxisnah und motivierend zu gestalten, um Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Zusammenarbeit und Kreativität zu fördern. Langfristig soll das Projekt innovative Ansätze für einen modernen, gesellschaftsrelevanten Mathematikunterricht bieten und Lehrkräfte bei der praktischen Umsetzung übergreifender Themen im Unterricht unterstützen

Was kann man gewinnen?

Preise Schulklasse

Die drei Schulklassen mit den meisten Teilnahmen am Citizen Science Award 2025 gewinnen folgende Preise

1. Platz1.000 Euro
2. Platz750 Euro
3. Platz500 Euro

Es gewinnen jene Schulklassen mit der höchsten Zahl an verwertbaren Einreichungen im Verhältnis zur Anzahl der Schüler/innen in der Klasse.

Preise Einzelperson & Teams

Einzelpersonen oder Teams nehmen an der Verlosung von Sachpreisen teil, wobei sich die Gewinnchance mit der Anzahl der Teilnahmen erhöht.


Hilfe bei Teilnahmeproblemen

Falls die normale Teilnahme für Ihre Klasse mit E-Mail und selbständiger Eingabe der Daten nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an das Projektteam unter matheconnect@aau.at.

Dort wird Ihnen das weitere Vorgehen erklärt, und Sie erhalten das Passwort für die spezielle Teilnahme.